Als Bernhard Jacobi, Volker Fockenberg und ich beim Treffen des Arbeitskreises Hymenopteren NRW Ende Februar in MĂŒnster einen Vortrag ĂŒber Vorkommen von Andrena nycthemera an der Ems von Berit Philipp hörten, entstand in uns der Wunsch diese seltene Art selbst dort zu Gesicht zu bekommen.So fragte ich Berit im Laufe des Treffens, ob sie bereit wĂ€re mit uns eine Exkursion zu einem der Fundorte zu machen. Sie willigte sofort ein und wir machten in den darauffolgenden Wochen einen Termin an einem Sonnentag aus, der aber leider aus persönlichen GrĂŒnden verlegt werden musste. Am 20.3. unterahmen wir einen neuerlichen Versuch (allerdings mit Reinhard Plath statt unseres verhinderten Bienenfreundes Volker) und trafen uns in MĂŒnster nahe der Ems in einem Bereich, in dem Berit schon wenige Tage vorher nycthemera-MĂ€nnchen gefunden hatte.ZunĂ€chst war ich ĂŒberrascht, dass die Art in einem intensiv landwirtschaftlich genutzten Bereich auf sandigen Feldwegen lebt. Nach einigen Suchminuten entdeckte Berit auch ein MĂ€nnchen, dass sie einfing und das im Beobachtungsglas nach Andrena nycthemera aussah. In diesem Bereich war aber auch die Ă€hnliche Andrena vaga und Colletes cunicularius unterwegs.

Hier findet man noch ein Foto des Tieres von Bernhard Jacobi.An einer angrenzenden Böschungskante mit offenem Boden entdeckte ich eine Nomada, die dort den Boden nach Wirtsnestern absuchte. Bei dieser Wespenbiene handelte es sich um die FrĂŒhe Wespenbiene, Nomada leucophthalma, die zwar im Ruhrgebiet Andrena clarkella als Hauptwirt hat, aber auch die gesuchte Andrena nycthemera parasitiert.
Nomada leucophthalma-WeibchenWĂ€hrend wir in dem umliegenden Bereich nach Bienen suchten, kehrte ich mehrfach zu der kleinen Böschung zurĂŒck, an der ich jedes Mal die Wespenbiene bei der Nestsuche eines Wirtes beobachten konnte. So verharrte ich dann eine Weile an der Stelle und als Berit dazukam, verlieĂ ein Weibchen kurzzeitig ihr Nest, um umgehend wieder darin zu verschwinden. Die eher beige RĂŒckenbehaarung lieĂ die Vermutung zu, dass es sich um die Graue Lockensandbiene (A.nycthemera) handeln könnte. So warteten wir dort geduldig und sahen ein weiteres Sandbienenweibchen. Die Tiere erschienen aber nur so kurz, das gute Fotos nicht geschossen werden konnten. 

Auch der dazugehörige Kuckuck (die durchaus manchmal Ă€hnlich ausschauende Andrena vaga wird von einer anderen Wespenbiene, Nomada lathburiana parasitiert) untermauerte die Bestimmung. Unsere Geduld wurde nun auf eine harte Probe gestellt. Wir sahen zwar noch ein Pollen eintragendes Weibchen, dass aber so schnell in seinem Nistgang verschwand, dass Bernhard trotz unangenehmer Bekanntschaft mit Schlehen- und Brombeerzweigen nicht mehr rechtzeitig zum Zuge kam. Sowohl dieses als auch die an anderen NistgangausgĂ€ngen beobachteten Weibchen lieĂen sich nun aber trotz lĂ€ngerer Wartezeit nicht mehr blicken, so dass wir die Vermutung hatten, dass die eher kĂŒhlere Temperaturen bevorzugenden Tiere ihre Flugzeit an diesem ĂŒber 20°C-warmen Tag nun bereits eingestellt hatten.
Auch unsere Nachsuche an Böschungsbereichen der nahegelegenen Ems verlief erfolglos. Dort entdeckten wir lediglich noch Andrena praecox, Andrena flavipes und Andrena mitis. 
Also beendeten wir die interessante Exkursion mit dem Vorsatz im nĂ€chsten Jahr zu etwas frĂŒherer Jahres- und Tageszeit einen neuerlichen Versuch zu unternehmen, Andrena nycthemera ansehnlicher fotografisch zu dokumentieren.Wir danken Berit Philipp noch einmal ganz herzlich dafĂŒr, dass sie sich die Zeit genommen hat, um uns das Gebiet zu zeigen.
1. Andrena cf. nycthemera-MĂ€nnchen-1 - 2. Andrena cf. nycthemera-MĂ€nnchen-2
2 Bilder
Als Bernhard dazukam und fragte, ob wir denn die auffĂ€llige halbseitig weiĂe Behaarung der Hinterbeine gesehen hĂ€tten, erkannte ich auf einem â leider dem unschĂ€rfsten â der Fotos genau diese Behaarung und wir waren nun sicher, dass die gesuchte Art dort ihren Nistplatz hat.
1. Andrena nycthemera-Weibchen - 2. Andrena nycthemera-Weibchen - 3. Andrena nycthemera-Weibchen
3 Bilder
1. Berit und Bernhard bei der Bienensuche an der Ems - 2. Offene Bereiche am Emsufer
2 Bilder
1. Andrena cf.mitis-MĂ€nnchen-1 - 2. Andrena cf.mitis-MĂ€nnchen-2
2 Bilder